SAMMLUNG FALCKENBERG

28.07.2023 // 15:00 – 16:30 UHR

Für die Besucher des „Sommer im Park“ bietet das Ausstellungshaus der Sammlung Falckenbergs eine kostenfreie Führung . Wir bitten um Voranmeldung.

ERNSTHAFT?! ALBERNHEIT UND ENTHUSIASMUS IN DER KUNST

Diese vorher in der Bundeskunsthalle Bonn zu sehende Ausstellung speist sich aus einem großen Konvolut von Leihgaben aus der Sammlung Falckenberg. Mit Werken von über 100 Künstlerinnen beleuchtet die Ausstellung die enthusiastische Peinlichkeit in der modernen und zeitgenössischen Kunst und spannt einen Bogen vom 16. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Eine der wichtigsten Haltungen, die der modernen und zeitgenössischen Kunst zugrunde liegt, ist die enthusiastische Albernheit, die auch vor der Unvernunft nicht zurückschreckt und die mit einer Vorstellung von humorvoller Unbeschwertheit verbunden ist. Die Werke dieser Ausstellung reichen von Fotografie, Malerei und Grafik über Skulptur und Installation bis hin zu Video und Film. Es sind zahlreiche namhafte Künstlerinnen vertreten: von Marcel Duchamp und Francis Picabia, René Magritte, Giorgio de Chirico und Sturtevant, Alfred Jarry, Sigmar Polke und Martin Kippenberger bis hin zu zeitgenössischen Positionen der Gegenwartskunst wie zum Beispiel Paul McCarthy, Nicole Eisenman, Fischli & Weiss, Isa Genzken, Pauline Curnier Jardin, Kiluanji Kia Henda oder Ming Wong.
Die Ausstellung wird von einem umfassenden Rahmenprogramm begleitet. Neben einer eigens für die Ausstellung konzipierten B-Movie Reihe im Metropolis-Kino stehen erstmalig auch türkischsprachige Führungen im Programm. Im Rahmen des integrativen Kunstprojektes KUNST FÜR HARBURG, das Dank großzügiger Förderung der Freien und Hansestadt Hamburg, Bezirk Harburg nach dem großen Erfolg 2019 in diesem Jahr in eine neue Runde geht, laden zahlreiche Sonderaktionen und Gratisangebote dazu ein, Gegenwartskunst unkompliziert und aus nächster Nähe zu erleben.

SAMMLUNG FALCKENBERG, HAMBURG-HARBURG
Das Ausstellungshaus der Sammlung Falckenberg in den Phoenix Fabrikhallen in Hamburg-Harburg wurde 2008 eröffnet und ist seit 2011 wichtiger Bestandteil der Deichtorhallen Hamburg. Auf über 6.000 qm und fünf Etagen wird dort die Privatsammlung von Harald Falckenberg präsentiert, deren Schwerpunkt auf deutscher und amerikanischer Gegenwartskunst ab den 1980er-Jahren liegt. Die vom Berliner Architekten Roger Bundschuh umgestalteten Räume der denkmalgeschützten Fabrikhalle geben den architektonischen Rahmen für die Sammlung.
Durch das kaskadenartige Treppenhaus und die offene Gestaltung ergeben sich immer wieder neue Sichtweisen auf die Kunstwerke der aktuellen Themen- und Sonderausstellungen. Das großzügige Raumkonzept ermöglicht die dauerhafte Präsentation von beeindruckenden Installationen und multimedialen Projekten von Künstler*innen wie John Bock, Anna Oppermann, Thomas Hirschhorn,
Mike Kelley, Jon Kessler, Jonathan Meese oder Gregor Schneider.
Seit 2011 wurden in der Sammlung Falckenberg zahlreiche Einzelausstellungen präsentiert: Marilyn Minter (2011), Monica Bonvicini (2012), Santiago Sierra (2013), William S. Burroughs (2013), Philip Guston (2014), Gianfranco Baruchello (2014), Lynn Hershman Leeson (2015), Raymond Pettibon (2016), Hanne Darboven (2017) und Astrid Klein(2018).
Eine Besonderheit des Ausstellungshauses ist das Schiebelager, das im Rahmen von Sammlungsführungen besichtigt werden kann. Die Besucherinnen und Besucher bekommen einen Überblick über die gesamte Sammlung und haben so auch Zugang zu aktuell nicht ausgestellten Werken. Die Ausstellungen der Sammlung Falckenberg sind im Ausstellungsjahr samstags und sonntags von 12 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Zusätzlich bieten wir freitags um 15 und 17 Uhr öffentliche Führungen an, für die eine Buchung erforderlich ist unter tickets.deichtorhallen.de.

Ab dem 13. Mai 2023 laden die Deichtorhallen Hamburg jeden Samstag und Sonntag von 12 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt und ohne Anmeldung in die Sammlung Falckenberg ein. Die Deichtorhallen möchten das Ausstellungshaus in den Phoenix-Fabrikhallen auf diesem Wege noch bekannter machen und Harburg als Kulturstandort stärken. Mit dem freien Eintritt öffnen sich die Deichtorhallen Hamburg mit der Sammlung weiter in die Stadt auch südlich der Elbe hinein und bieten auf diesem Wege noch mehr Menschen einen Zugang zu zeitgenössischer Kunst und Kultur.

Zur Anmeldung: Ticketshop der Deichtorhallen Hamburg

Photo Credit:
© Henning Rogge/Deichtorhallen Hamburg